Bestandskategorien
Das Portal "Quellen zur Agrargeschichte" gibt Auskunft über die Archivbestände, die das Archiv für Agrargeschichte (AfA) ausfindig gemacht und erschlossen hat. Die Archivbestände sind in drei Kategorien unterteilt:
Die A-Bestände sind Bestände bzw. Ablieferungen, die das AfA erschliesst und bestehenden Archiven zur Aufbewahrung übergibt. Die aufbewahrenden Archive ordnen diese Bestände in ihre Archivtektonik ein und verwalten die Verzeichnungsdaten. Auf dem Portal "Quellen zur Agrargeschichte" wird zu jedem dieser Archivbestände ein externer Link auf die Verzeichnungsdaten im Archivinformationssystem des aufbewahrenden Archivs gesetzt. Das AfA hat zu jedem Bestand eine ausführliche Verwaltungsgeschichte resp. biografische Angaben verfasst. Sofern diese Informationen beim aufbewahrenden Archiv online nicht zugänglich sind, werden sie in der Liste der A-Bestände als ergänzende Hinweise zum Aktenbildner publiziert.
Die B-Bestände sind Archivbestände, die das AfA bewertet, erschliesst und anschliessend den Aktenbildnern zur Aufbewahrung zurückgibt. Diese Aktenbildner führen ein eigenes Archiv. Die Verzeichnungsdaten werden von den Aktenbildnern oder vom AfA im Auftrag der Aktenbildner verwaltet und vom AfA auf dem Portal "Quellen zur Agrargeschichte" sowie im „Archives Portal Europe“ online publiziert.
Die C-Bestände sind Archivbestände, die das AfA bewertet, erschliesst und die im AfA aufbewahrt werden. Die Verzeichnungsdaten werden vom AfA verwaltet und auf den Portalen "Quellen zur Agrargeschichte" und „Archives Portal Europe“ online publiziert. Diese Abweichung vom Konzept des virtuellen Archivs erfolgt, wenn noch kein Depotarchiv gefunden wurde oder wenn die Archivbestände zu Forschungszwecken im AfA verwendet werden.